CiM-IMPRS ist das gemeinsame Graduiertenprogramm der International Max Planck Research School IMPRS-Molecular Biomedicine und der CiM Graduate School des Cells in Motion Interfaculty Centres an der ...
Sie bewerben sich für alle zulassungsbeschränkten und -freien Studiengänge für das 1. Fachsemester über unser Bewerbungsportal. Hier müssen Sie bereits Ihre vorläufigen Durchschnittsnoten je ...
since 2013 Spokesman of the Center for Multiscale Theory and Computation (CMTC), University of Münster since 2012 Professor (W3) for Theoretical Organic Chemistry at University of Münster ...
Kombination aus Fluoreszenzmikroskopie und Massenspektrometrie visualisiert Stoffwechselunterschiede im Tumor Eine ...
Bitte bereits digital vorausgefüllt einreichen; zusätzlich wird eine aktuelle Leistungsübersicht benötigt! Bescheinigungen zur Einstufung in ein höheres Fachsemester (unter Vorlage einer originalen ...
Nach erfolgter Disputation am 25.03.2022 fand am 29.04.22 die feierliche Promotion von Frau Apothekerin Lara U. Szabó am IPBP (AK Prof. Schmidt) statt. Das Forschungsprojekt über antiprotozoale ...
Wie für das Lesen von E-Mails braucht man für das Lesen von RSS-Feeds ein Programm – einen "Newsreader", oder auch "Feedreader" genannt. Eine Auswahl an Software ...
Two Mathematics Münster master's students awarded Wübben Foundation Grant 55 outstanding students, who are now beginning their final semester, are being supported by the Wübben Foundation. This year's ...
Diese Datenbank ist eine Kumulation aller bisher erschienenen Bände der Leibniz- Akademieausgabe (der Reihen I, II, III, IV, VI, VII) und enthält derzeit 30416 Datensätze. Die Kumulation ist ein ...
Yusif Idies ist seit Mai 2017 Mitglied in der Arbeitsgruppe Raumplanung/Nachhaltigkeit am Institut für Geographie. Nach Abschluss seines Geographie-Studiums in ...
Das Schließen des Gartens wird durch ein Glockenzeichen angekündigt. Fahrräder, E-Scooter und Hunde (ausgenommen Assistenzhunde) sind im Botanischen Garten leider nicht gestattet. Der Botanische ...
Ab dem Wintersemester 2025/26 kann Latinistik als eines von zwei Hauptfächern im Masterstudiengang "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" studiert werden. Die weiteren Informationen ...